Zusammenfassung

Die elektronische Bilderzeugung und -verarbeitung ist aus der Astronomie von heute nicht mehr wegzudenken. So wird auch an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl seit weit über zehn Jahren eine elektronische Kamera (CCD) am dortigen 70-cm-Teleskop benutzt.
Im Sommer 1996 wurde eine neue Kamera erworben, die vor Inbetriebnahme am Teleskop getestet wurde. In diesen Test wurde das Kühlverhalten und der Verschluss der Kamera, der Bias, der Dunkelstrom, das Ausleserauschen und die Linearität des Chips untersucht. Nach Auswertung der Daten konnte festgestellt werden, dass die CCD-Kamera für den wissenschaftlichen Einsatz nicht geeignet ist. Das Kühlverhalten entsprach nicht den Herstellerangaben, was wahrscheinlich durch eine Wärmebrücke im/am Dewar verursacht wurde. Desweiteren zeigte der Chip nicht akzeptierbares nicht-lineares Verhalten. Die Kamera wurde zurückgesandt.
Mit obiger Kamera sollten Messungen der Art gemacht werden, wie sie am Beispiel des BL Lacertae Objekts PKS 2155-304 vorgestellt werden. Sie wurden vom 21.5. bis 2.6. in Chile erstellt. PKS 2155-304 zeigte in dieser Zeit eine 30prozentige Flussvariation in den Farben U, B, V, R und I in Form eines sechs Tage andauernden Ausbruchs (Flare). Das Maximum lag um den 25./26.5. und erreichte eine Helligkeit von mV ss 12:95 Magnituden. Der niedrigste Helligkeit lag bei mV ss 13:25. Im Beobachtungszeitraum konnten Anzeichen für Spektralindexvariationen gefunden werden. Es konnten keine Flussvariationen innerhalb einer Nacht nachgewiesen werden.

Abstract

Nowadays, electronic image generating and processing is one of the most important tools of astronomy. Also the Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl is using a charge-coupled device (CCD) at the 70-cm telescope for more than 10 years .
A new camera was acquired for this telescope in summer 1996. Before attaching the system to the telescope it was tested. In these tests the shutter, the cooling properties, the bias, the dark current, the read-out noise, and the linearity of the chip was examined. After data analysing it could be established that the system is not suitable for a scientific application. The cooling properties were not as they should be, which is most likely caused by heat conducting in or at the dewar. In addition, the chip showed inacceptable non-linear properties. The CCD was sent back.
CCD measurements of the BL Lacertae object PKS 2155-304 are presented here. They were carried out in the bands U, B, V, R, and I from May, 21 to June, 2 at the European Southern Observatory in Chile. During observations the object flared. Top-to-bottom flux variations are about 30 percent. On May, 25/26 the flare reached its maximum at mV ss 12:95 magnitudes. The lowest brightness measured was mV ss 13:25. Evidence could be found for spectral-index variations during the observations. No evidence was found for intra-night flux-density variations.